Website-Box CMS Login

 

 

Pflege und Therapie:


Die einzelnen Lebens- und Erfahrungsbereiche des AEDL-Modells von M. Kohwinkel zeigen in der Praxis fließende Übergänge und bedingen sich gegenseitig. Dies trifft insbesondere für die AEDL-Bereiche O1, 09, 10, 11, 12 und 13 zu


 1. Lebensbereich:  Kommunizieren können
 2. Lebensbereich:  Sich bewegen können
 3. Lebensbereich:  Sich pflegen können
 4. Lebensbereich:  Vitale Funktionen des Lebens sichern können
 5. Lebensbereich:  Essen und Trinken können
 6. Lebensbereich:  Ausscheiden können
 7. Lebensbereich:  Sich kleiden können
 8. Lebensbereich:  Ruhen, Schlafen und sich entspannen können
 9. Lebensbereich:  Sich beschäftigen und sich entwickeln können              
10. Lebensbereich:  Sich als Mann/Frau fühlen und verhalten können
11. Lebensbereich:  Für eine sichere und fördernde Umgebung sorgen können
12. Lebensbereich:  Soziale Bereiche des Lebens sichern und gestalten können
13. Lebensbereich:  Mit existentiellen Erfahrungen des Lebens umgehen können

 

welche schwerpunktmäßig dem „psychosozialen Bereich“ zugeordnet werden können. Im folgenden Leistungskatalog sind daher Überschneidungen und Doppelnennungen nicht zu vermeiden, letztere sind jedoch durch entsprechende Querverweise kenntlich gemacht.


Für jeden Bewohner wird unter Berücksichtigung der AEDL eine individuelle Pflegeplanung erstellt. Um die Interessenvertretung in Bezug auf diese Planung zu gewährleisten, hat der Bewohner, sofern er seine Angelegenheiten nicht selbst wahrnehmen kann, einen Anspruch auf die Hinzuziehung einer Person seines Vertrauens. Im Rahmen des Erstgespräches soll der Bewohner auf diese Möglichkeit hingewiesen werden.

 

In unserem Pflegeheim erfolgt die Dokumentation des Pflegeprozesses derzeit in eigenen, die ausufernde Dokumentationsflut eindämmenden, entwickelten Formblättern, die sich an den Richtlinien des Pflegeheimgesetzes orientieren.


Die oben genannten Punkte sollen im Pflegeprozess und bei der Pflegeplanung Beachtung finden um eine individuell angepasste Pflege zu erreichen.

 

Für die gleichbleibende Qualität der Leistungen sorgen 


• Pflegekonzept
• Pflegestandards
• Dokumentationshandbuch
• Pflegevisiten
• Schulungen des Pflegepersonals

 

Wir betreuen Pflegestufen von 0 bis 7

 

 

 

SENIORENHAUS LEITNER | Baderstrasse 6 | A-8430 Kaindorf/S. |Tel.Nr. +43 (0) 3452 / 719 13 od. +43 (0) 664 - 541 27 00 | 

mail: are-info-xya34[at]ddks-seniorenhaus-leitner.at

zum Seitenanfang
Diese Website verwendet Cookies. Mit Hilfe der Übertragung von Nutzersignalen können wir das Angebot noch näher an Ihre Bedürfnisse anpassen.
EINVERSTANDEN